Es ist eine gute Zeit. Zumindest für ein Interview mit der vielbeschäftigten Countess of Carnarvon auf Highclere Castle, Berkshire, westlich von London gelegen. Zwischen Winternachwehen und Frühlingsstürmen, anhaltenden Brexit-Exportschwierigkeiten, Post-Corona-Einschränkungen und ausbleibendem Tourismus findet die Lady schnell einen Termin für mich. Seit 2001 steht sie mit ihrem Mann, dem 8. Earl of Carnarvon, dem gigantischen, im Neo-Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts erstellten und dank der TV-Serie «Downton Abbey» weltweit bekannten Schloss Highclere vor.
Es war eine überraschend schnelle, gleichsam glückliche Fügung. Der Earl, damals noch Lord Porchester, heira ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die horrenden Erbschaftssteuern haben diese Familien schon lange abgefedert, indem sie den ganzen Besitz in Familienstiftungen eingebracht haben. Den Behörden ist das recht; denn es ist der einzige Weg, das wertvolle Kulturgut zu erhalten, da diese Aufgabe die Möglichkeiten des Staates um ein X-faches übersteigen und andernfalls alles zerfallen würde. In den britischen Adelsfamilien erbt ohnehin immer nur der Erstgeborene den ganzen Besitz und alle Titel.