Beide gehören zur glorreichen Generation der um 1930 Geborenen, gemeinsam mit Elvis Presley und Umberto Eco, Jasper Johns, Jean-Luc Godard, Karl Lagerfeld, Niki de Saint Phalle und Yoko Ono. Zu jung, um noch an den Krieg verfüttert zu werden, werfen sie sich ins Nachkriegsleben und verändern es gründlicher, als die selbstverliebten 68er es heute zugeben. Susan Sontag wächst als unglückliches Wunderkind in der amerikanischen Provinz auf. Sagte sie selbst. Die ersten zwei Schuljahre darf sie überspringen. Doch ihr Vater stirbt früh, die Mutter versinkt abwechselnd in Alkohol oder Depressionen, und der Stiefvater erklärt ihr immer nur, dass ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.