Das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Mai 2020 – «Beschlüsse der EZB zum Staatsanleihekaufprogramm kompetenzwidrig» – war ein Paukenschlag. Die Richter stellten sich damit gegen die frühere Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) gebilligt hatte. Der Verfassungsgerichtsentscheid hat die politisch Verantwortlichen nun auf dem falschen Fuss erwischt. Sie haben sich mit dem Urteil aber nicht kritisch auseinandergesetzt, sondern waren empört, dass ein nationales Gericht es wagte, dem EuGH Schranken zu setzen.
Die französische, aber auch die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.