Nicht nur nimmt die Leistung der Schüler gemäss zahlreichen Erhebungen leicht ab, unsere Kinder scheinen auch kränker zu sein als die Schülergenerationen vor ihnen. Wie sonst ist der grosse Anstieg von an Legasthenie und/oder Dyskalkulie leidenden Kindern zu erklären? Ich habe in meinem langen Lehrerleben etwa 350 Kindern Lesen und Schreiben beigebracht. Darunter befand sich kein einziger Legastheniker. Es gab Fachdidaktiker, die fanden, es gebe gar keine Legasthenie, nur falsche Methoden. So weit gehe ich nicht, aber Methoden, die dieses leidvolle Phänomen erzeugen, die gibt es. Man findet sie in vielen Schulbüchern, oft wohl aus dem Bemühen heraus, möglichst abwechslungsreich zu s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.