Was ist das eigentlich, guter Stil? Gibt es ihn überhaupt?
Ja, sagt Michael Maar.
Seit vierzig Jahren beschäftigt er sich mit dem guten Stil in Sprache und Literatur. Längst ist er selbst ein bedeutender Autor. Noch aus einer wissenschaftlichen Abhandlung schafft Maar ein Lektüreerlebnis. In seiner Doktorarbeit «Geister und Kunst» zeigte er, wie Hans Christian Andersens Märchen in Thomas Manns «Zauberberg» fortleben. Die Fachwelt staunte, das Publikum war entzückt. Hans Magnus Enzensberger nannte das Buch zu Recht einen «philologischen Thriller».
In seinem neusten Werk macht sich Maar auf die Suche nach dem Geheimnis grosser Literatur. Es heisst «Die Schl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wer sagt denn, die Sprache der Deutschlehrer, bzw. die deren Götter, seien das Mass aller Dinge? . Nix gegen eine gehobene Sprache, aber die Ausdrucksweise (auch in der Mundart) des sog. einfachen Volkes kann ebenso reich und gültig sein für den, der hinreichend kompetent ist um zu verstehen, was der 'Sender' gemeint hat. Emanzipation statt Edukation der frechen Schnauze!