Hat er bloss ungeschickt zitiert? Ist gar seine ganze Dissertation von einem Ghostwriter geschrieben worden? Die Vorwürfe an Karl-Theodor zu Guttenberg füllen Zeitungsspalten. Sollte der deutsche Verteidigungsminister tatsächlich fremde Texte ohne Quellenangabe verwendet haben, ist er nicht der Einzige. Es gebe immer mehr gefälschte Arbeiten, stellt Volker Rieble fest, Rechtsprofessor an der Universität München und Autor eines Buchs über Wissenschaftsplagiate. «Einerseits ist das Kopieren einfacher geworden, dank Computer und Internet. Andererseits nimmt die Aufrichtigkeit von Forschern tendenziell ab, seit Wissenschaft ein Massengeschäft geworden ist.»
Wie oft betrogen wird, is ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.