Bern
Im vergangenen Jahr zogen 180 000 Personen in die Schweiz. Das entspricht der Bevölkerungszahl der Stadt Basel. Dieser Rekordwert wurde durch reguläre Zuwanderung (Personenfreizügigkeit mit der EU etc.), den Krieg in der Ukraine (Schutzstatus S) und den verstärkten Zustrom ins Asylsystem verursacht. Im Schnellzugstempo steuert die kleine Schweiz auf die Marke von zehn Millionen Einwohnern zu. Die SVP lancierte darum diese Woche ihre Nachhaltigkeitsinitiative. Das Begehren verpflichtet den Bundesrat, bei einer Überschreitung der Zehn-Millionen-Grenze bis zum Jahr 2050 jene internationalen Abkommen zu kündigen, die das Bevölkerungswachstum befeuern.
Viersternehote ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wie sehr die Geduld der Bevölkerung am Ende ist sehen wir dann in den nächsten Wahlen. And guess what, die Linken verlieren ein bisschen, die SVP gewinnt ein wenig und es wird sich gar nichts ändern weil leider das gros der Stimmbürger den Ernst der Lage niemals erkennen kann. Ansonsten wären wir gar nie in diese komplett entgleiste Situation geraten.
Ganz genau so ist es. Und exakt so wird es herauskommen.
...und es kommen höchstens 10'000...
Meine Wohngemeinde Magden wurde vom KTAG erpresst. Bauen ein Asylheim für 3.5 Mio was am Schluss 5 Mio Kosten produziert und 40% des jährlichen Steuersubstrates der Gemeinde ist. Oder CHF90 pro Tag pro Asylant bis ans Lebensende! Die Gemeindeversammlung hat gesprochen und das Vorhaben abgeschmettert.-Vorerst! Aber die Politiker sind frustriert und am jammern und suhlen sich in neuen Alternativen.
Wann schliessen wir die Grenzen?
Antwort: Wenn die Mehrheit der Schweizer endlich erkennt, dass offene Grenzen kein Segen, sondern ein Fluch sind.