Martin A. Senn, Tobias Straumann: Unruhe im Kleinstaat. Der schweizerische Generalstreik von 1918 im internationalen Vergleich. Schwabe. 257 S., Fr. 42.90
Der Generalstreik vom November 1918 ist eine der markantesten und in der Spätwirkung einflussreichsten Episoden der Schweizer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wenn Schüler im Geschichtsunterricht je etwas vom Generalstreik mitbekommen, dann sind es die neun Forderungen der Streikführung, die als Vorwegnahme von heute selbstverständlichen Reformen daherkommen, etwa das Frauenstimmrecht, das Proporzwahlsystem, der 8-Stunden-Tag respektive die 48-Stunden-Woche, die Alters- und Invalidenversicherung oder die Sicherung der Nahru ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.