Zeitreise gefällig? Der Kinderbuchklassiker «Mein Name ist Eugen» wurde verfilmt. Vier Knaben aus Bern auf der Suche nach Fritzli Bühler, dem König aller Lausbuben. Die Geschichte ist herrlich harmlos und pfarrherrlich humorvoll. Das Rührendste die Kulisse: die Schweiz der fünfziger und sechziger Jahre. Zürich gilt bereits als gefährliches Pflaster. Schliesslich sei seinem Vater am Sechseläuten das Portemonnaie gestohlen worden, so Wrigley, Eugens bester Kumpel.
Als der reformierte Pfarrer Klaus Schädelin den Eugen erfand, strampelte die grüne Nationalrätin Cécile Bühlmann noch in Strumpfhöschen herum und konnte das Wort Diskriminierung nicht buchstabieren. Heuer begeht die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.