Ende 1847 sassen die bundeswilligen Eidgenossen in der Tinte. Zum einen befand sich Europa im Griff autokratischer Mächte, die nichts mehr fürchteten als das Virus der Demokratie. Zum andern stand ein revolutionärer staatspolitischer Umbau ins Haus. Die liberal-radikalen Kantone waren fest entschlossen, einen Bundesstaat zu gründen – gegen den Willen des Sonderbunds der konservativen Kantone.
Was die Gründung eines Nationalstaats zu einem gefährlichen Unternehmen machte, war aber nicht interner Widerstand: Wirtschaftlich und militärisch gesehen, war der ländlich geprägte Sonderbund keine Konkurrenz für die bundeswilligen Kantone. Die grösste Gefahr ging vielmehr von ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Herr Zimmer vergisst, dass wahrscheinlich die Mehrheit der Schweizer schlicht und einfach mit dem gesunden Menschenverstand denken und mal eher so oder so gefühlsmäßig für sich entscheiden. Ihr Analyse ist etwas dürftig, wenn nicht an den Haaren herbeigezogen!