Der markante Erfolg der SVP an den Nationalratswahlen vom letzten Wochenende hat die Schweizer Politik von einem Krampf befreit, der das Land mit Vehemenz befallen hatte. Durch den Rutsch an der Urne hat sich mit schockartiger Wirkung ein gutschweizerischer Normalisierungsprozess in Gang gesetzt, an dessen Ende der Zürcher SVP-Chef Christoph Blocher vielleicht tatsächlich in den Bundesrat hochrückt. Sind die ultimativen SVP-Forderungen so schamlos, wie manche jammern? Oder wird gar die Regierungsbildungskompetenz unserer Bundesversammlung ausgehebelt, wie die NZZ bedauerte? Gemach, gemach. Das Schweizer System hat auch diesen Krisenfall schon einmal ohne Schaden überlebt. Als seinerzeit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.