Belgrad
Wir haben uns an Nachrichten über Schiessereien an amerikanischen Schulen gewöhnt. Die Tragödie der letzten Woche, als ein dreizehnjähriger Junge an der Vladislav-Ribnikar-Grundschule in Belgrad acht seiner Mitschüler erschoss, den Schulwächter tötete und zahlreiche andere verletzte, führte uns vor Augen, dass dieses schreckliche Phänomen in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist.
Als ob dieses Massaker nicht erschütternd genug gewesen wäre, kam es nur zwei Tage später zu einer weiteren Massenerschiessung in der Nähe der Hauptstadt, die von einem 21-Jährigen verübt wurde und bei der acht Menschen starben. Es war eine blutige Woche, und die Ö ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das würde aber bedeuten, VERANTWORTUNG für den Nachwuchs zu übernehmen. Das will der Staat nicht und die Eltern finden dies gut.
"... in chinesischen Besitz" - Dann ist klar, was gemacht werden muss. Denn jede Sekunde, welche die Menschen nicht vor US-IT Programmen ist eine Sekunde ohne die Daten, welche in der USA gehen. Waren es wirklich "Kinder", die gedrückt haben?