window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Serge Gaillard und der Rasenmäher

Der gelernte Dialektiker will überall sparen. Und möglichst wenig verändern.

WeltwocheWeltwoche
10 17 50
11.09.2024
Soll die Schweiz an der Schuldenbremse festhalten? Leider ist die erdrückende Mehrheit der Bevölkerung dafür. Subventionen sind der regionale und soziale Kitt der Schweiz. Der Wert einer Parlamentarierin, eines Parlamentariers misst si ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Serge Gaillard und der Rasenmäher”

  • deesse sagt:

    Nachtrag: Damit ist Bodenmann gemeint!

    0
    0
  • Benedikt sagt:

    500 Mia. der SNB dem Staat zu verwalten geben, da ich lache mich krumm Solch eine Schnapsidee kann nur von einem linken Ideologen kommen. Ich könnte geradeso gut meinem 8jährigen Enkel meinen Monatslohn zum verwalten übergeben

    2
    0
  • EXTR8 sagt:

    Wie ich klar herauslese fehlt eine Bank wie die CS! Erstens hat die auch um die 15 od. mehr Milliarden Steuern geliefert.
    Zweitens hat sie günstigere Kredite geliefert als die UBS.
    Drittens wäre eine von einer CH Bund Dachorganisation gehaltene Wirtschafts Entwicklungs Bank flexibler
    als eine reine Aktionärsbank.
    Übrigens den Ausdruck Nato verseucht fand ich gut - offensichtlich sind auch linke Kreise kritischer geworden gegenüber USA/ EU.!

    1
    0
  • Sonusfaber sagt:

    Meine Abneigung gegen Sozis verstärkt sich von Tag zu Tsg seit Jahren und wenn Milde mich zu erweichen droht, dann lese ich Bodenmann, ist er doch schlichtweg unerträglich.

    8
    0
  • deesse sagt:

    Dieser Politiker ignoriert einfach die Tatsache, dass der ganze Osten genau wegen dieser Rezepte, die er pausenlos verkündet, zusammengebrochen ist und unendliche wirtschaftliche Schäden hinterlassen hat, die wir alle heute noch zu mildern versuchen. Wie alle Linken rechnet er mit der allgemeinen Vergesslichkeit.

    11
    0
  • EXTR8 sagt:

    Diese Tunnel Ideen wären nicht allzu schlecht.Bedingte aber eine neutrale Schweiz.Bis jetzt ist es eher anders
    rum: Amherd möchte NATO Austauschprogramme machen - da bleiben Landes Verteidigungs Geheimnisse kaum bewahrt.
    Übrigens befindet sich die NATO bereits im Umbruch: Viele der Teilnehmer Staaten machen diese hirnlosen UA Kriegs Spiele nicht mehr mit.!

    9
    0
  • reining sagt:

    Nun, vielleicht tut es der Seele von Bodenmann ja gut, wenn er bei der WW - einmal mehr - seine Sozi Ideen und Träume ausformulieren darf. Wohl bekomm's ihm...

    12
    0
  • yetibure sagt:

    „Der SNB 500 Mrd. wegnehmen“ und mit Österreich eine Achse der Neutralität bilden, eingebunkert im Alpenbogen. Für Bodenmann reicht eine einzige Kolumne für zwei sehr originelle Ideen, bei anderen nicht ein ganzes Politikerleben! :-))

    0
    7
  • Jabberwocky sagt:

    Die Dummheit der Linken lässt sich nicht besser umschreiben: Soll die Schweiz an der Schuldenbremse festhalten? Leider ist die erdrückende Mehrheit der Bevölkerung dafür.

    6
    3
  • pirminmeier sagt:

    Ich schätze vielfach Einsprüche und Einwände Bodenmanns. Aber ein "Bonbon-Staat" hat nichts mit dem Gemeinwohl zu tun. Bodenmann hat anscheinend nie verstanden, dass oberster Zweck des Staates das Gemeinwohl wäre, jene Grundsätzlichkeit, die seine alte Walliser Erzfeindin CVP ihrerseits zugunsten einer "Bonbon-Mitte" entsorgt hat. Nach meiner Erfahrung gibt es in Bern kaum mehr Politiker, die systematisch, in Theorie u. vor allem Praxis, auf hohem Niveau über das Gemeinwohl reflektiert haben.

    9
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.