Soll die Schweiz an der Schuldenbremse festhalten? Leider ist die erdrückende Mehrheit der Bevölkerung dafür.
Subventionen sind der regionale und soziale Kitt der Schweiz. Der Wert einer Parlamentarierin, eines Parlamentariers misst sich an den Bonbons, die er für seine Klientel rausholt. Wer diese Bonbons – trotz Schuldenbremse – weiterhin behalten will, müsste handeln.
Und erstens die Schaffung eines unabhängigen Staatsfonds mit 500 Milliarden Einlage durchsetzen. Samt einer garantierten Realverzinsung von fünfzehn Milliarden Franken pro Jahr, zugunsten von Bund und Kantonen.
Und zweitens den Umbau der angedachten hochtechnisierten Nato-Armee zu einer eff ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Nachtrag: Damit ist Bodenmann gemeint!
500 Mia. der SNB dem Staat zu verwalten geben, da ich lache mich krumm Solch eine Schnapsidee kann nur von einem linken Ideologen kommen. Ich könnte geradeso gut meinem 8jährigen Enkel meinen Monatslohn zum verwalten übergeben
Wie ich klar herauslese fehlt eine Bank wie die CS! Erstens hat die auch um die 15 od. mehr Milliarden Steuern geliefert.
Zweitens hat sie günstigere Kredite geliefert als die UBS.
Drittens wäre eine von einer CH Bund Dachorganisation gehaltene Wirtschafts Entwicklungs Bank flexibler
als eine reine Aktionärsbank.
Übrigens den Ausdruck Nato verseucht fand ich gut - offensichtlich sind auch linke Kreise kritischer geworden gegenüber USA/ EU.!
Meine Abneigung gegen Sozis verstärkt sich von Tag zu Tsg seit Jahren und wenn Milde mich zu erweichen droht, dann lese ich Bodenmann, ist er doch schlichtweg unerträglich.
Dieser Politiker ignoriert einfach die Tatsache, dass der ganze Osten genau wegen dieser Rezepte, die er pausenlos verkündet, zusammengebrochen ist und unendliche wirtschaftliche Schäden hinterlassen hat, die wir alle heute noch zu mildern versuchen. Wie alle Linken rechnet er mit der allgemeinen Vergesslichkeit.
Diese Tunnel Ideen wären nicht allzu schlecht.Bedingte aber eine neutrale Schweiz.Bis jetzt ist es eher anders
rum: Amherd möchte NATO Austauschprogramme machen - da bleiben Landes Verteidigungs Geheimnisse kaum bewahrt.
Übrigens befindet sich die NATO bereits im Umbruch: Viele der Teilnehmer Staaten machen diese hirnlosen UA Kriegs Spiele nicht mehr mit.!
Nun, vielleicht tut es der Seele von Bodenmann ja gut, wenn er bei der WW - einmal mehr - seine Sozi Ideen und Träume ausformulieren darf. Wohl bekomm's ihm...
„Der SNB 500 Mrd. wegnehmen“ und mit Österreich eine Achse der Neutralität bilden, eingebunkert im Alpenbogen. Für Bodenmann reicht eine einzige Kolumne für zwei sehr originelle Ideen, bei anderen nicht ein ganzes Politikerleben! :-))
Die Dummheit der Linken lässt sich nicht besser umschreiben: Soll die Schweiz an der Schuldenbremse festhalten? Leider ist die erdrückende Mehrheit der Bevölkerung dafür.
Ich schätze vielfach Einsprüche und Einwände Bodenmanns. Aber ein "Bonbon-Staat" hat nichts mit dem Gemeinwohl zu tun. Bodenmann hat anscheinend nie verstanden, dass oberster Zweck des Staates das Gemeinwohl wäre, jene Grundsätzlichkeit, die seine alte Walliser Erzfeindin CVP ihrerseits zugunsten einer "Bonbon-Mitte" entsorgt hat. Nach meiner Erfahrung gibt es in Bern kaum mehr Politiker, die systematisch, in Theorie u. vor allem Praxis, auf hohem Niveau über das Gemeinwohl reflektiert haben.