Sex mit dem Prof
Anzeige
Weltwoche logo
Sex ersetzt alles: Penelope Cruz in «Elegy», 2008.
Bild: Alamy Stock Photo

Sex mit dem Prof

Cambridge und andere Universitäten erlauben keine Beziehungen mehr zwischen Studenten und dem Lehrkörper. Was ist davon zu halten?

19 82 20
19.06.2024
Nein, Studentinnen und Studenten sollten keinen Sex mit Professorinnen oder Professoren haben, weil es keine Infrastruktur mehr gibt, die diese Professoren schützen könnte. Umgekehrt hat die Infrastruktur, die Studentinnen und Studenten vor (sexuellem) Machtmissbrauch seitens der Lehrenden schützt, aus diesen Kunden und aus Professoren Dienstleister gemacht. Die Studenten umschleimten die Professoren in fiesen Mischungen aus Ehrgeiz und Selbstverliebtheit. Seit ein bis zwei Jahrzehnten und beschleunigt von hMeToo, der Diversitätsdebatte und der Covid-Pandemie, hat sich das Machtverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden grundlegend geändert; das, was Professorinne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
]r8?ɜ2eKX8lL&?$3Us3(%9U\r嫣7')˶e2:HT"[lq"sZ#!r᯦( '['[LuVSq+8T~qֽVKǝ#,܆zl\x Y" ʚ_,݆v |\+ GJ:J^y5y3c*db(4=w"JElN;uSb"Wl+`ذmL)9Э0Ž]uux{;i=ac[;- 9w=skeޗ3ʏL?~㼱vx"`QTvF~Tiɺ}V!]iOfÃwGT{߽q@Xܙ.pC8)TV)|-"|@_I>}#e.v.ȍa! E@k x(I@,4,V\pFizmvghl1`c_;&lj BB ,yu;GKuU,r#T:_8 +?PEDU{":$.@z&YB emZ&Pb`@u2}&JBfre)482y!~-9({9LǣFJj0WZ@T*hA׭4*Ĥaa*-SxʁqzMiUTIKPkJ#-R/Ni49&p5Ȕsh5PQ%پ.QxQnk@*C?m_7+%u % *~ Tw w|P[Hex&ZMٸm+)mzlh`y)@t+YFW߳S(z*q66Zy-퀎ɹk8] {dr IQI\Od?#.8efYY4ɷx^)`h2rh`DqT 6.2Pg~FjA9/hHW83.@w̒Rix+U~NVu7$h*f}bAF@ WMFX7D(b+GQM2܌D;PWBt RuWDn{g =azB.`B$= tm#xR;PQDCKf&l 9r,,n=Ra0H16 j$3lk_s$O&U]4tw7 E6P"5o(({ MSCaZR߉QC?5Е¯37UWo` VP 3ZRg-}]Yk!>^q롻 *\&!7ZC9ZcFޢ-*(k^:DܭvhFsߓ].9B0k\(h+Gtw GFNq=1% Ʋ"G0~*Cd.䟌@)gHc/!uS"1Rq} nvf|56"rNjBBBJ'FvG\]<s@(r#W@䨉ݽE=[$rtFyG_$MҜC#DHd8 +&di^ 2Dy)9& B-°tORR&\.`?0 ۋMo&N&gE]~fLJTd֘ b僁S%idUL릹峁p-p3v]I\#W|Q:=Zb56<`?ZlAҢI:TcǗBL_r%N>5 w sd`nHg\ ]xUsOvb˸ôe %l%{᠑-cOûmXjj Θ|v\L a61ڄa m51GQXFﱜmBs4u1z=| \`6#7pI;E&@УR%Rì3tv"~>uJnANiLF0n,2%^ h݄|16rdUa7º } P^/?<-%܈UcW"z<b` pǞڊ '^i `QO^"dEM)B7b|W7ͽ^"e/ :`95nZ)Uh@^>~V ouC ;N>"N2C:19l+w\@DBfMF:VLS[?e)GQrLZ6ֲ<|]YH9dz:fEEINE=5!#Hj"SVj#N0J2M8c/dHULDdȯ2pCLod?Ǫ5QPփ1Q; @^TޅTAՔ*=}#U|R0c`dE˹`}pEnFp+": w? D_fõ"f ݮSvlvpG"Y*7jYi2(Ю9oSh`fчKiu0cȷ +8!9rw8. MYh1=Q7rS%lТc3Qn`#P`wȵͺ`/3{!ͻ vgCAK] _{K>>HNk)vz'X Dj?(s*{s,Il@yFa\R\ $# .'vr1}tфɮNe)S;2?d@%sBUl@i@LJYY7B-͡Ҭ~40ihaR(r#Pvu+hDv1]ǐ ỵ36CP}堇6XAښ`mit2g>UHZb h>iCN޳Pe q*BzV,5VN*o~? =* d{'e3âr! `:w?\Y8(~\8'r^#@ql/OY0E?gn%ltʸybO/S̘H%nL" kXs5ÂۢuvP7b58 hʔUy;-{%&vrz,Rw4Pb[l:_$Kbι.1Q: M*AE7(}Z/63' c@4-ov5Ebsto?oʐ
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.