Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Penguin. 368 S., Fr. 38.90
Von all den Büchern des Literaturnobelpreisträgers von 2021, die nicht in Zusammenhang mit der deutschen Kolonialherrschaft in Tansania stehen, ist Abdulrazak Gurnahs Roman «Das versteinerte Herz» das ergreifendste, berührendste und zugleich politischste Werk. Gurnah spart nicht mit literaturhistorischen Anspielungen, die der Lektüre immer wieder eine neue Dimension geben. Das beginnt schon beim Titel, der im Original «Gravel Heart» lautet und William Shakespeares Stück «Measure for Measure» («Mass für Mass») zitiert. «Unfit to live or die. O, gravel heart!», he ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Danke für den Hinweis auf dieses Buch und danke Herr Gurnah für das Schreiben dieses Buches. Ich werde es nicht lesen, denn es wird mir absolut "nicht gut tun" und nur Wut schüren. Was ich aber so wichtig finde, ist dass sich hier ein Mann dieser Tragödie von Frauen stellt. Es schein ja in jedem Krieg und nach jeder Eroberung überall gleich zu laufen. Die Frauen zahlen dann den höchsten Preis. Es ist ja sehr selten dass ein Mann sensibel darüber schreibt. Meistens wird das ja gerne verdrängt.