Niemand in der Schweiz wollte ursprünglich den freien Personenverkehr mit der EU. Weder der Bundesrat noch das Parlament, weder die Wirtschaftsverbände noch die Gewerkschaften. Das Volk stimmte der Personenfreizügigkeit anno 2000 zwar zu, erteilte ihr aber nach einigen Jahren Erfahrung am 9. Februar 2014 eine Abfuhr. Doch Brüssel verhandelte 1994 bis 1998 in einer Position der Stärke, während die Schweizer Unterhändler fortwährend nachgaben. Denn sie drängten mit allen Fasern in die EU. Auch die Landesregierung bekräftigte 1993 den Beitritt als strategisches Ziel; neben der SP beschlossen dasselbe auch die FDP und die CVP. Detaillierteste Einblicke in die seinerzeitige Verhandlun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.