Puppen sind das älteste Spielzeug der Welt. Erst gab es sie als loses Konstrukt aus Stöcken und Blättern, dann raffinierter als bemalte und angekleidete Holz- oder Porzellanfigurinen, schliesslich aus Plastik mit Augen, die auf- und zuklappten. Und immer zwangen Puppen – die entweder Babys waren oder kleine Kinder – die Mädchen (seltener Jungen), die mit ihnen spielten, in frühreife Formen des Umsorgens, Kümmerns und Cinderella-haften Heranschaffens von Windeln, Tees und sonstigem Kram. Dann kam Barbie. 1959 wurde sie als erste Nichtbabypuppe von der Geschäftsfrau und Puppenmöbelherstellerin Ruth Handler erfunden, deren Tochter Barbara, Spitzname «Barbie», mit Papierpuppe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.