window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Beat Gygi

So funktioniert «netto null»

Wie Treibhausgasemissionen in Zürich ein Umverteilungskarussell antreiben.

11 70 3
14.02.2024
Die Stadt Zürich hat 2022 das Ziel der Treibhausgasreduktion auf netto null bis 2040 angenommen. Jetzt hat das Parlament beschlossen, das in Quartieren in kleinen Zellen zu forcieren. Mit einmaligen Ausgaben von 7,7 Millionen Franken. Da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “So funktioniert «netto null»”

  • rolf s sagt:

    Mit „Netto Null“ wird auch in Zürich die Dummheit aussterben. Lohnenswertes Ziel. In letzter Konsequenz: ausatmen verboten.

    0
    0
  • jwidmer sagt:

    Achtung nicht 7,7 Millionen. Die Zahl ist falsch!!! Es sind 14 mio plus 130 mio die in einer Volksabstimmung dem Bürger abgenommen wurden. Die Stadt spricht von 12 Milliarden die es brauche für den Wahnsinn netto Wahnsinn. Bitte besser recherchieren. Johann Widmer. Gemeinderat SVP Zürich

    2
    0
  • Edmo sagt:

    Netto Null ist ein Geschäftsmodell, mit dem viel Geld umverteilt und die Staatsmacht ausgebaut wird. Umverteilung tönt noch recht harmlos. In Tat und Wahrheit müsste dieser ganze Prozess als gigantische Korruption bezeichnet werden. Das Geld fliesst nämlich mit Garantie von den angeblich Schlechten zu den auserkorenen Guten.

    7
    0
  • JOhannes sagt:

    Netto Null = IQ Null

    8
    0
  • wahrenberger sagt:

    Auf dem Weg zur C15 Stadt nach chinesischem Vorbild..,WEF-Chlausis Ziel..!
    Leider verstehen viele das Wirtschaftssystem nicht, welches hier so einfach erklärt wird:
    https://m.youtube.com/watch?v=ET5YSnpfvOk

    5
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Bis die Stadt Zürich den Strom, welchen sie braucht, produzieren kann und dann noch ohne CO2 zu auszustossen braucht wohl noch Zeit. Nichts mit netto null dort !

    8
    0
  • beatz sagt:

    Die gleichen Pharisäer planen im ganzen Kanton die Rodung tausender m2 Waldfläche für Windräder und deren massiven Zufahrt Straßen, nicht Wege. Monster die eine maximale Auslastung von 13% erreichen wird wie eine wohlwollende Studie ergab.
    Vernunft versus Ideologie. Netto und definitiv null lustig.

    17
    0
  • stevenswissneu sagt:

    7,7 Millionen. Hahaha, wer‘s glaubt. Das wird 10 mal aufgestockt werden. Unterdessen ist der Klimaschwindel das beste Geschäft für v.a. Linksgrün-Assozierte und übertrifft bald das Asylwesen, das eigentliche Standbein dieser Kreise. Nutzen für den steuerzahlenden Bürger: massiv unter Null!

    18
    0
  • werner.widmer sagt:

    Irgendwie müssen ja die sehr vielen Uebergebildeten auch ihren Lebensunterhalt erarbeiten. Ansonsten müssten sie stehlen. Lebensmittel produzieren ist ihnen zu mühsam und an eine Drehbank getrauen sie sich nicht. Mauern hochziehen gibt krumme Rücken und Uhrmacher haben später schlechte Augen.
    Wie sagte mein Vater? Beim Essen nach vorne bücken, beim Trinken nach hinten lehnen, beim Arbeiten auf die Seite stehen, damit anderesich vordrängen und vorbei gehen können und Unfall machen.

    25
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Den Ausdruck 'netto null' kann ich nicht mehr hören. Sie wollen doch alle soooo intelligent sein und scheinen nicht zu wissen, dass OHNE CO2, also null, kein Leben auf der Erde existieren würde. Keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen, denn die Natur allein produziert schon 96,5%. WIE will man diese auf 0 hinabschrauben?

    39
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.