Wie lassen sich die Bürger täuschen, die am 21. Mai über die Energiewende auf Schweizer Art abstimmen? Das Parlament löst das Problem in der bevorstehenden Frühlingssession auf seine Weise: Wenn der Nationalrat über den Umbau der Energieversorgung und den Beitritt zum Pariser Klimaabkommen spricht, herrscht das Motto «So tun, als ob».
Es empfiehlt sich für die Stimmbürger, bei der einzigen Vorlage vom 21. Mai das Kleingedruckte zu lesen, zumindest die ersten Artikel des Energiegesetzes. Darin wird gefordert, bis 2035 den Energieverbrauch pro Kopf um genau 43 Prozent zu verringern und die Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energien auf 11 400 Gigawattstunden, also auf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.