window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Beat Gygi

Sofort russisches Erdöl kaufen

Wer das Verbrennen fossiler Energie verhindern will, muss jetzt Öltanks bauen.

6 71 17
02.06.2022
Ein Stück weit kommt der Ukraine-Krieg den Klimaaktivisten gerade recht: Putins Öl zurückzuweisen, hilft ihrer Ansicht nach gegen die Erderwärmung, Verzicht gilt als Wohltat für das Klima. Aus dieser Perspektive erscheint klar: Den Erdölv ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Sofort russisches Erdöl kaufen”

  • ulswiss sagt:

    Ueber einen Aspekt dieser Sanktionen habe ich noch nie gelesen. Auch meine Kommentare in dieser Richtung werden nicht veröffentlicht. Die Sanktionen treiben den Erdölpreis in die Höhe. Das heisst, dass Bohrlöcher welche wegen tiefer Erlöse ausser Betrieb genommen worden waren wieder in Betrieb genommen werden. Zudem wird wohl wieder mehr in Exploration investiert. Das erhöht doch die Produktion von Erdöl und dürfte gegen die gängige CO2-Politik wirken.

    4
    0
  • 🏌🏻‍♂️.•°•⛳ sagt:

    Wenn wir schon über CO² schreiben, dann lasst uns mal über das Lieblingsthemen der Grünen und der CO²- Billanz eines Krieges sprechen. Seit 100Tagen sichern 2-3 Stratotanker nonstop den Luftraum an der Grenze zur Ukraine. Weiter 2-3 befinden sich auf Ablösekurs.

    17
    0
  • moneyduck sagt:

    Ja ja die Schweiz soll doch gleich die Hutis im Jemen mit schweren Waffen unterstützen, wenn diese dann die Förderanlagen im Nachbarland zerstört haben bleibt das schwarze Gold im Boden. Ist erst noch günstiger und generiert Arbeitsplätze.🥳

    13
    1
  • Da wär noch was sagt:

    Man stelle sich vor wie viel Wert dieses eingelagerte Öl bekommt, wenn sonst keines mehr gibt, aber auch keine valablen technischen und ökonomischen Alternativen und zudem allgemein anerkannt werden muss, dass streng nach dem Gesetz von Lambert-Beer zusätzliches CO2 in der Atmosphäre nur noch sehr wenig zusätzliche Wärme bringen kann, wenn also erkannt wird, dass die gesamte Klimahysterie, unter Missachtung der klassischen Physik, der teuerste Fehlalarm aller Zeiten gewesen ist.

    29
    0
    • 🏌🏻‍♂️.•°•⛳ sagt:

      Plastik im Vakuum verdampft lässt die Edukte abscheiden. Also ist das Plastik in den Meeren und auf den offenen Deponien der Energieträger der Zukunft. Indien, Brasilien, Bangladesh etc. sitzen auf Gold in Plastikform. Natürlich dürfen die das nie wissen. Natürlich muss auch unsere Haltung dazu geframt werden. Sonst hätte man heute schon Lösungen für sehr, sehr teure Probleme.

      8
      0
      • Da wär noch was sagt:

        Depolimerisation geht definitiv nicht so einfach. Bei Polykondensaten, wie Polyestern, geht das schonmal gar nicht. Die Plastikberge mögen riesig sein, aber gemessen am Bedarf an Ölprodukten ist das wenig. Ein Hinweis noch, das 2 von CO2 ist, korrekt geschrieben, tief gestellt und bedeutet zwei Sauerstoffatome pro Kohlenstoff und nichts von Quadrat.

        0
        2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.