Wie sich philosophische Ideen verbreiten, hängt nicht nur von ihrem Wahrheitsgehalt ab, sondern ebenso sehr von Ausserphilosophischem: Handels- und Pilgerwege spielen eine Rolle, Migrationsbewegungen, Kriege, geografische Bedingungen, politische Verschiebungen, Veränderungen von Sprachgrenzen und auf individueller Ebene Kontakte, Sprachkenntnisse, Reisen, aber auch Verbannung, Deportation, Flucht. Es ist nur folgerichtig, diesen Tatbestand anstatt in Texten in Form von Landkarten aufzuzeigen. Der soeben erschienene «Philosophie-Atlas» stellt insofern einen Durchbruch dar. Der Autor ist Elmar Holenstein, emeritierter Philosophieprofessor der ETH.
Das Studium dieses Werkes führt zu einer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.