Die Schweiz hat eine ebenso unerfreuliche wie ungelöste Problematik im Umgang mit einem milliardenschweren illegalen Cannabismarkt, einem der grössten in Westeuropa. Was tun? Ein Blick darauf, wie andere Länder damit umgehen, zeigt eine Vielfalt von Varianten. Das im Rahmen dreier Uno-Konventionen eingeführte Verbot von Produktion, Handel, Besitz und Konsum von Cannabis (Prohibition) wird keineswegs einheitlich gehandhabt: Art und Anwendung repressiver Massnahmen weisen grosse Unterschiede auf. Je weniger erfolgreich sie sind, desto mehr ist der «Krieg gegen Drogen» zu einem Krieg gegen Drogenkonsumenten eskaliert.
Die Unzufriedenheit mit dieser Situation ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.