Wie lassen sich die steigenden Fallzahlen und die wachsenden Kosten in der Fürsorge reduzieren? Der Kanton Solothurn sah sich als Pionier, als er vor einigen Jahren das Sozialhilfesystem tiefgreifend umkrempelte. Zuständig sind nicht mehr die Gemeinden. Man schuf gänzlich neue Verwaltungseinheiten, die sogenannten Sozialregionen, in denen jeweils mehrere Gemeinden zusammengefasst sind. Die Profis in diesen neuen bürokratischen Schaltzentren lösten die kommunalen Angestellten und die lokalen Milizpolitiker ab. «Professionalisierung» und «Zentralisierung» lauteten die Stichworte. Den Stimmbürgern und Steuerzahlern versprach man verbesserte Qualität und geringere Kosten.
Ein gutes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.