Horst-Dieter Blume: Einführung in das antike Theaterwesen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1978)
Anders als unsere Schauspielhäuser hatte das griechische Theater kein Dach und keinen Vorhang, es war ein Freilichttheater, offen und öffentlich. Spielfläche und Zuschauerraum – theatron (Schauplatz) bezeichnet zunächst den Zuschauerraum – lagen im gleichen hellen attischen Licht. Der imaginierte Schauplatz aller antiken Tragödien und der meisten Komödien war nie ein abgeschlossener Ort oder das Innere eines Hauses. Nie konnte so das Bewusstsein verlorengehen, dass gespielt wurde.
Niemand wurde in Trance versetzt, das Problem der Illusion stellte sich nicht. Griec ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.