Es gibt Bücher, von denen wünscht sich ein jeder Schriftsteller, er hätte sie selbst geschrieben. Dieses Gefühl, eine Mischung aus Neid und Bewunderung, betrifft keine Klassiker, betrifft nicht Goethes «Faust» oder Blixens «Jenseits von Afrika», was wohl damit zusammenhängt, dass diese Menschen längst verstorben und unserer Zeit gewissermassen auch fremd sind. Es betrifft vielmehr unbeschriebenere Blätter – Autoren wie Victor Jestin, im eigenen Land von Kollegen und Kritikern gleichermassen hochgelobt, im deutschen Sprachraum noch nicht, wahrscheinlich aber sehr bald, bekannt.
In Jestins Roman hält der Sommer und mit ihm l ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.