Sternstunde Philosophie: Auf Play SRF abrufbar
Kein Zweifel: Die sonntägliche «Sternstunde Philosophie» ist eine der besten Sendungen des Schweizer Fernsehens, das in den vergangenen Jahren ja eher in der Mediokrität herumdümpelte. Die aktuelle Entwicklung des Formats allerdings verirrt sich mehr und mehr in einer seltsamen Dreifaltigkeit von modischer Aktualität, Wokeness und Dekonstruktivismus: Unsere Alltagswelten werden seziert und meist eben auch demontiert zugunsten von Intersektionalität, Antirassismus, Non-Binärem et cetera. Zurück bleiben immer häufiger Unverständnis und Orientierungslosigkeit.
Zum Beispiel in der Sendung vom 28. Mai, in der sich die Pol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Da muss ich Ihnen widersprechen, Herr Hollstein. Ich habe die Sendung vom 28. Mai mit Interesse angeschaut. Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass auch "gewagte" Positionen dargestellt werden können. Die Philosophin Svenja Flasspöhler hat ja dann auch sehr beredt und überzeugend die Gegenposition eingenommen und die Thesen von Frau Roig zerpflückt. So sollte Diskurs sein.