Nicht der berühmte Röntgen sei er, pflegte Julius Röntgen zu sagen, um gleich alle Verwechslungen abzublocken. Damit verwies er auf seinen Grossonkel Wilhelm Conrad Röntgen, den Erfinder der Röntgenstrahlen, der 1901 den allerersten Nobelpreis für Physik erhielt. Julius Röntgen war in der Tat weniger berühmt, doch als Komponist und Interpret in musikalischen Kreisen angesehen. Zu seinen Lebzeiten (1855–1932) jedenfalls, heute ist er nahezu unbekannt. Nicht ganz vergessen ist der gebürtige Leipziger indessen in seiner Wahlheimat, den Niederlanden. Dort ist zu seinem 150. Geburtstag eine Reihe von CD-Aufnahmen herausgekommen.
Am Schluss seines Lebens wohnte Röntgen bei Utrecht in d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.