Ich lag auf einer der Sonnenliegen im Süden des Peloponnes, Kalogria hiess der Strand, und eine Reihe hinter mir lag ein Mann, in Hemd und Jeans, voller Goldkettchen. Es war halb elf Uhr morgens, der Strand noch kaum besucht. Auf seinem Beistelltisch standen eine Flasche Ouzo, ein Kübel mit Eis, eine Flasche mit Wasser und ein Transistorradio, aus dem griechische Liebeslieder plärrten. Unentwegt nahm er eine Zigarette nach der andern aus seinem goldenen Etui, zündete sie mit einem goldenen Feuerzeug an und schaute um sich.
Ein klarer Fall von Onassis-Syndrom, eine pathologische Erscheinung, die meist kleinere griechische Männer aus der oberen Unter- und der unteren Mittelsch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.