Wilhelm Röpke, geboren 1899 in der Lüneburger Heide, aufgewachsen in einer protestantischen Landarztfamilie, studierte Volkswirtschaft in Tübingen und Marburg und zählte zu den vielversprechendsten Talenten der Weimarer Republik. Mit 24 Jahren wurde er Deutschlands jüngster Professor. Später ging er als Rockefeller-Stipendiat in die USA, ehe er zuerst in Graz, dann in Marburg als Professor wirkte.
Früh bekämpfte Röpke den aufkommenden Nationalsozialismus («ein Massenaufstand gegen Vernunft, Freiheit, Humanität») und floh 1933 in die Türkei. Dort entstand sein erfolgreichstes Buch: «Die Lehre von der Wirtschaft», die theoretische Grundlage einer «menschlichen Ökon ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Vielen Dank Herr Feusi, dass Sie sich an dieses Thema gewagt haben.Röpkes Lehren sind alles andere, als was die linken Geldverschwender hier praktizieren dürfen.Unser "neuer" Staat ist ein Moloch geworden, dem man eigentlich zuerst einmal alle Steuern vorenthalten sollte.Ein "zerobase planning" und man würde feststellen, dass es mit der Hälfte auch ginge.
Gratulation für die Auszeichnung.
Sehr verdient.