Am 30. Dezember 1999 setzt der Blick eine fette Schlagzeile: «Todes-Orkan erst der Anfang! Jetzt droht der Horror!» Vier Tage zuvor hatte «Lothar» im Schweizer Wald über 13 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen. Philippe Roch, der damalige Direktor des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (Buwal), sah ein neues Waldsterben kommen: «Wir müssen aufpassen, dass unsere Wälder nicht weiter zerstört werden und ihre Schutzfunktion verlieren. Sonst laufen wir Gefahr, Verhältnisse vorzufinden wie im 19. Jahrhundert, als die Wälder stark dezimiert waren.» Roch hob den Mahnfinger: «Und vor allem müssen wir wieder mehr mit der Natur und nicht gegen sie leben.» Der Obwaldner Kantonso ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.