Mongua
Am Ende der «Ausbildungswerkstatt der Netzwerke zur Prävention und Aufdeckung von Gewalt» bilden die Teilnehmer um einen Tisch mit Kerzen einen Kreis und geben sich die Hand. Um Kraft zu tanken gegen die «neuen Maskulinitäten». Sie wurden den ganzen Tag in der brütend warmen Ludothek von Morroa von den Psychologen Samir Robles und Rosalba Osorno unterrichtet und unterwiesen. Zwei von über dreissig Mitarbeitern von Swissaid in der Provinz Sucre in Kolumbien.
Insgesamt unterhält die altehrwürdige Swissaid, gegründet 1948, knapp 200 Vollzeitstellen weltweit, davon befinden sich 50 im Hauptquartier in Bern. Sie gibt jährlich etwas mehr als 20 Millionen Franke ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Von Herrn Molina bin ich schwer enttäuscht. Nachdem er sich als Anführer des Schwarzen Blockes bei Demos gegen Ausbeutung und Faschismus unter Absonderung grosser Worte seine Meriten verdient hat, wäre die logische Fortsetzung seiner Karriere ein Engagement im Dschungel Südamerikas als Che Guevara 2.0 gewesen. Stattdessen versucht er von einem gut gepolsterten Bürostuhl aus die Welt durch die Vergabe von Almosen zu retten. Einfach nur erbärmlich!
Mein Beitrag der sich über grosse Sachkenntnis bez. der falschen Anschuldigungen von Swissaid gegen die schweiz. Goldraffinerien und so auch gegen die SCHWEIZ,auszeichnete hat irgendein Simpel bei der WW gestrichen.Eien Sauerei. Ich weiuss mehr darüber als die WW.Was hat eine Swissaid überhaupt Goldgeschäfte zu kommentieren?Das ist nicht ihre Aufgabe.
Ca. 70% des Geldes das aufgewendet wird, kommt nicht am Ziel an. Absolutes NoGo. Aufhören mit so schlecht geführten Übungen. Die Leitung verfügt nicht über die geringste Fachkompetenz. Wurde dieses Konstrukt in die Welt gesetzt um für sich selbst einen Arbeitsplatz zu schaffen?
Die meisten Hilfswerksorganisationen funktionieren doch leider längst so. Wohl seit sie NGOs heissen und "bestens" bestückte Stiftungs- + Verwaltungsräte und "grossartige" Projektdokumentationen vorweisen können.
Ich habe in meinen 20ern mehrere Monate als freiwillige Helferin vor Ort in Lateinamerika gearbeitet (NICHT für Swissaid). Was mein Denken, Handeln und Leben dann auch nachhaltig geprägt hat. Gibt es solche -für beide Seiten- höchst nützlichen Einsatzmöglichkeiten heute überhaupt noch?
Man sollte ganz dringend eine Initiative lancieren, deren Inhalt das Verbot von der staatlichen Subventionierung von NGO's sein sollte.
Wahnsinn, und gerade die erwähnten Politiker können sich nicht genug als diejenigen darstellen, die für die Armen und Benachteiligten eintreten und dabei verschleudern sie ohne schlechtes Gewissen Geld in Millionen Beträgen. Nehme an sie kommen auch nicht zu kurz dabei. Wenn’s um Geld einfordern geht, sind die Linksgrünen ja Spitze, siehe auch Deutschland.
"Trotz Multimilliarden, die weltweit investiert werden, zeigen nicht nur in Afrika alle wesentlichen Indikatoren wie Lebenserwartung, Säuglingssterblichkeit und Armutsquote in die falsche Richtung"
Dieses pauschale Afrika-Bashing ist falsch. Tansania, wo Swissaid tätig ist, verzeichnet heute eine Lebenserwartung von 67,6 Jahren, 2010 waren es noch 60,1 Jahre; Säuglingssterblichkeit nur noch 43 statt 72 auf 1000 Geburten; die Armutsquote sank um 8 % auf rund 26%, bei 7% Wirtschaftswachstum p.a..
Nicht alle haben überhaupt ein sogenanntes Gewissen.