In einer erfolgreichen Eishockeymannschaft erfüllt jeder seine Rolle: Der Headcoach ist für Taktik und Strategie verantwortlich, die Spieler müssen die Vorgaben aufs Eis bringen und die Tore erzielen (bzw. verhindern), der Materialwart ist für die Ausrüstung zuständig – und ich als Arzt habe (zusammen mit den Physiotherapeuten) die Gesundheit des Personals zu gewährleisten.
Dies ist meine Rolle, die mir aber auch Spielraum in der Interpretation und Durchführung lässt und zugleich fordert. Man wächst in den Play-offs noch mehr als Team und rückt näher zusammen. Man hat eine gemeinsame Mission und ist füreinander da: jederzeit. Mit Feuer, Respekt und Demut bei Sieg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dass ein Arzt sich im Wesentlichen auf “panem et circenses” niederlässt, ist in Zeiten wie die unserigen jetzt - gelinde gesagt - schon höchst erstaunlich. Ich empfehle ihm mit "Ärzten ohne Grenzen” einen Aufenthalt in der Ukraine.
He Sie, es gibt noch anderes auf dieser Welt als die Ukraine!
Wenn Gesellschaft und Wirtschaft nach den Prinzipien des (Spitzen)Sport handeln und leben würde, bräuchte es vermutlich keine Ärzte ohne Grenzen. Es gäbe viel weniger Intrigen und es gäbe keine faulen Eier in Führungspositionen von Wirtschaft und Politik. Ein Sportler kann sich nicht verstecken. Die Leistung ist knallhart sichtbar und nach dieser wird er bewertet. Es herrscht in der Regel Fairness. Nach einem Spiel gibt es Handshake und kein Krieg!!