Die Kosten der Arbeitslosigkeit zu erklären, ist nicht schwer. Die negativen Effekte für die Betroffenen sind so offensichtlich, dass ihre Bekämpfung einmütig als zentrales Ziel der Wirtschaftspolitik anerkannt ist. Bei der Inflation, dem zweiten grossen makroökonomischen Problem, ist dies deutlich anders. Die negativen Effekte moderater Inflation tönen für Laien oft reichlich theoretisch. Da ist die Rede von Transaktionskosten, erhöhter Unsicherheit oder Verzerrungen durch unterschiedliches Tempo der Preisanpassung. Das sind zwar tatsächlich ernstzunehmende Probleme, weil sie das Funktionieren einer arbeitsteiligen Marktwirtschaft massiv beeinträchtigen. Um in der wirtschaftspolit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.