Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Endlich eine KOMPETENTE Stimme, die den Gugus Horizon praxisnah beschreibt. Er wird in seinen Kreisen keine Freude auslösen.Für mich ist es klar.1.Kein Student darf weiter machen ohne profunde Englischkenntnisse (fliessend und auf hohem Niveau)2.Die internationale Rangierung der Unis zeigt: Rang 1: USA, Rang 2: England.Und dann kommt fernerliefen.Ausrichten sollte man sich auch nach China.Aber nicht nach Pisa, Barcelona, Berlin oder Paris. wo niemand Englisch spricht, auf hohem Niveau.
Die Fakultätsvorsteher sind heute keine Gelehrten mehr, sondern Beamte.
Beamte lieben Bürokratie und Leerlauf. Das ist Einzige, was sie können.
Wann und mit welchem Thema hat ein EU Projekt in den letzten 30 Jahren eine bahnbrechende Entdeckung oder Erfindung gebracht?
Das invertiert funktionale europäische Satelliten GPS- Programm...😂 oder einer der Marsrover, der bei der Landung den Mars bombardierte. Weil man Inch und Meter verwechselt hat...😂😂😂
Die innovativsten Forschungsprojekte sind durchgehen privatwirtschaftlich finanziert. Nix Horizon. Horizon ist nur einen Möglichkeit für Headhunter. Und die suchen auch auf anderen HR- Märkten. 🤘🏼
All die "Kohäsionsmilliarden" und andere Spenden an die EU könnten spielend sinnvolle schweiz. Forschungs Projekte sponsern. Die Früchte der Arbeit der Forscher käme dann auch der Schweiz zugute.
Was ist von einem ETH-Ratspräsidenten zu halten, welcher nicht einmal den Unterschied zwischen Olympischen Spielen und der Olympiade kennt.
Hervorragende Beschreibung der Situation. - Kleine Ergänzung für die Erhöhung der Erfolgschance: suche mindestens eine Uni in Bulgarien und Portugal oder Griechenland, die mitmacht und ein paar Start-ups die an Arbeitspaketen mitwerkeln und dann läuft es bei der Beurteilung schon gut, auch wenn das Projektziel weit weg von Rocket Science ist.
In Bezug auf "success stories". In meinem Fachgebiet beantworten maximal 15% der peer reviewed veröffentlichten Publikationen die Fragestellung aus dem Titel.
Fast die Hälfte des Textes besteht aus Prahlerei und falschen Versprechen. In der Einleitung werden dazu weltbewegende Probleme in endlosem Geschwafel herbeizitiert. In der Diskussion kommt dann, warum man das Problem nicht gelöst hat, aber wenn man mehr Geld bekommt, dann ist man der beste, um weiterzuforschen.
Wenn man nun reale Umweltprobleme zu lösen hat und auf die Fachliteratur zugreift, so wie ich das an der Uni Bern gelernt habe, dann werden die Recherchen zur brutalen, ernüchternden Knochenarbeit. Man muss mit extrem viel Disziplin die Spreu vom Weizen trennen, verbringt Stunden um Stunden mit dem Lesen von Ramsch, muss sich in fremde Denkwelten hineinleben und dann immer wieder von neuem den Ramsch abhaken und weglegen.
Wer nun im Publikationsdruck, vier papers pro Jahr liefern muss, wie das von Assistenzprofessoren (wie Tanja Stadler) gefordert wird, der kann gar nicht in der notwendigen Seriosität und Konsequenz die vorhande Literatur recherchieren und kritisch sichten.
Mit solchen ECR-Grants ziehen wir Hochstapler, Blender, Ellenbögeler, Opportunisten heran und führen unsere universitäre Forschung und Lehre ins Chaos.
Unsere Wissenschaftsfunktionäre sind betriebsblind, wenn sie das nicht merken.
Absolut richtig! Es wird Zeit unser eigenes "Haus" zu saeubern u. echte Forschung zu bereiben. Wenn die EU-Laender nicht wollen dann halt mit China u. den USA. Das gesamte akademische Bildungskonzept muss ueberdenkt, neu organisiert wie auch kontrolliert auf Sinn u. Effizienz werden.
... oft wird in den papers übertüncht, dass die verwendete Methode isch nicht eignet, um die Fragestellung zu untersuchen. Viele Forscher gaukeln Antworten vor, die eigentlich nur Schall und Rauch sind. Darum muss man extrem sorgfältig lesen, die Spreu vom Weizen trennen.
Leider begnügen sich die meisten Kollegen damit, ein paar Sätze herauszupflücken und zu zitieren. Viel zitieren ist in den Wissenschaften sehr angesehen. Nur leider lesen die meisten das Zeugs gar nicht wirklich durch.
Das Gendern nervt!
Daß Gendergeschwürbel nervt, kann ich aus vollem Herzen. Meines Erachtens sollte Herr Köppel darauf achten, daß sich diese Gendergestalten nicht in seinem Wochenblatt breitmachen.
Distinti saluti
Es geht um Geld, Prestige, Macht nicht um's Forschen. Die CH muss sich da raushalten, eigene sinnvolle Projekte etwickeln u. Partner ausserhalb der EU finden.
Genau so ist es. Die Klagen unserer Uni-und Eth Chefs ist lächerlich und zeigt klar, dass wir Leute brauchen, die mehr Hirn haben.