Harro Zimmermann: Günter Grass. Biografie. Osburg-Verlag. 950 S., Fr. 68.90
Musste das sein? Mussten diese fast tausend Seiten Biografie über Günter Grass, den deutschen «Staatsschriftsteller», sein? Tatsächlich gibt es viel Biografisches über den Schöpfer der «Blechtrommel» (meist von Grass selbst), aber keine objektive Biografie über Mensch und Werk. Harro Zimmermann, Literaturwissenschaftler und ehemaliger Rundfunkredaktor bei Radio Bremen, wollte dies ändern.
Er kannte Grass, führte mit ihm «Werkstattgespräche» und publizierte bereits einige Bücher über ihn. Nun sichtete er den bei der Akademie der Künste in Berlin liegenden Grass-Nachlass, traf Zeitz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Einer von den am meisten überschätzten und überbewerteten schriftstellernden Polit-Pharisäern in der linksdrehenden Republik Dummland
Ein sehr deutscher Lebenslauf. Erst idealistisches Mitläufertum unter einem totalitären Regime, die Zwangsrekrutierung in die SS glaube ich ihm nicht, dann bekehrt zum linksgrünen Weltverbesserer. Götz Aly hat diese Generation und ihren immer präsenen Weltverbesserungsfuror in "Unser Kampf" sehr gut beschrieben.