Bundesrat Leuenberger sieht sich als eine Art Landesübervater mit der Mission, das Regierungsgremium wieder zu einer Gemeinschaft zusammenzuschmieden. Seiner Ansicht nach lässt sich der Niedergang des Kollegialprinzips an einem Datum festmachen: dem 10. Dezember 2003, als Christoph Blocher in den Bundesrat gewählt wurde. Stimmt diese Diagnose? Das Kollegialitätsbarometer zeigt die Häufigkeit an, in der die amtierenden Bundesräte gegen das Prinzip verstossen haben.
Der perfekte Kollege ist Samuel Schmid. Der Verteidigungsminister ist loyaler zum Rat als zu seiner eigenen Partei, der SVP. Ähnlich kollegial ist Hans-Rudolf Merz. Der Finanzminister hat einen Hang zum Opportunismus und da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.