Jeden Mittwochvormittag wurde die Chefsekretärin zum Bäcker geschickt, um frische Franzbrötchen zu besorgen. Denn ohne das Zimtgebäck konnte die wöchentliche Themenkonferenz bei der Zeit nicht stattfinden. Darauf legte der Chefredaktor Wert.
Traditionen, die kleinen wie die grossen, waren Theo Sommer stets wichtig. Aber sie waren nicht Selbstzweck, sondern Anker, die es ihm ermöglichten, Neues anzustossen – so etwa, als er als erster deutscher Journalist erklärte, dass die Bundesrepublik zu einem Einwanderungsland geworden sei.
«Die Gräfin», wie Herausgeberin Marion Dönhoff nur genannt wurde, war dem Vernehmen nach nicht glücklich; aber selbstverständlich int ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.