window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Drücken Sie den Aufnahmeknopf!

Tiktok macht die Welt vielfältiger

Die Amerikaner wollen das chinesische Online-Phänomen Tiktok in die Schranken weisen. Auch in der Schweiz regt sich Widerstand. Ein Verbot wäre falsch.

8 125 21
27.03.2024
Tiktok ist für mehr als eine Milliarde Menschen weltweit und für ungefähr drei Millionen in der Schweiz eine Videoplattform zur Inspiration, Motivation und Unterhaltung. Wenn man bedenkt, dass das Angebot vor nicht einmal zehn Jahren gestart ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Tiktok macht die Welt vielfältiger”

  • mhafner sagt:

    Konsumentinnen, Produzentinnen... Was soll das halbgare gendern? Sind nur Frauen am Konsumieren und Produzieren?

    1
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Ich benutze TikTok nicht da ich darin keinen Sinn sehe weil dort das gleiche geboten wird wie bei YouTube wobei letzteres nach meinem dafürtun bei fachlichen Themen höhere Qualität bietet weil die "Tuber" m.E. älter sind - Stichwort Vintage Computing. Aber Schlüpfriges gibt es selbst dort - auch wenn es über 60 Jahre alt, auf Lochkarten gespeichert und aus Deutschland stammt - https://www.youtube.com/watch?v=LtlrITxB5qg - Da kommt kein TikTok mit - ab Minute 4:00

    0
    2
  • fimbultyr sagt:

    Und mal wieder die Angstbeißer USA.. anderen ihr Lebensmotto, Firmen, Banken aufzwingen , selbst nichts gebacken kriegen. Die Amerikanischen Wolkenschieber müssen lernen, ihnen gehört die Welt nicht alleine!!

    2
    0
  • Manipura sagt:

    Die einzigen, die Freund wie Feind systematisch abgehört und bespitzelt haben sind unsere lieben Freunde, die USA, und dafür gibt es genügend Beweise. Und genau die sind es immer, die ohne Beweise behaupten, die Chinesen bespitzeln die ganze Welt. Huawei, Tick Tock, usw. Eigentlich müssten die Chinesen langsam Gegenmassnahmen ergreifen und Apple, Microsoft und Facebook in China verbieten und die Aktien Kurse der Techgiganten würden über Nacht 30% an Wert verlieren.ehrlich, mich würde das freuen

    18
    0
  • mysurf sagt:

    VPN und anderes Land. Lässt sich umgehen. Lol

    7
    0
  • freelancer sagt:

    Es geht einzig und alleine darum, dass man Tiktok nicht kontrollieren kann wie die Techriesen im "Wertewesten", gerade die Amerikanischen. Die Menschen sollen nur noch zu lesen und zu sehen kriegen, was dem Dünkel-Narrativ entspricht.

    18
    0
  • Socrates9Zico10 sagt:

    Tik-Tok ist bei jungen Menschen sehr beliebt. Aufgrund der vielen intellektuellen und intelligenten Leute in der AfD hat die AfD im Vergleich zu den hypermoralisierenden und besserwisserischen etablierten Parteien Tik-Tok für sich einschließlich vieler junger Menschen und Nichtwähler erobert und gewonnen. Über Tik-Tok werden hoffentlich noch viel mehr und vor allem junge Menschen die AfD wählen! Deswegen wollen die etablierten Parteien Tik-Tok lahm legen!

    21
    0
  • olden sagt:

    Tiktok ist bei der Deutschen Regierung sehr beliebt, Es löscht sehr schnell unliebsame Inhalte. Unsere Regierung lernt von der chinesischen Regierung das Siegen.

    6
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.