Es war ein Ende nach einem langen Todeskampf: Ende Juni fusionierte die israelische Arbeitspartei mit einer Partei, die links von ihr steht. Sie nennt sich fortan «Die Demokraten». Damit existiert die Partei nicht mehr, die schon vor der Staatsgründung, aber auch in den Jahren danach das Land geprägt, geformt und gelenkt hatte. Persönlichkeiten wie der legendäre David Ben-Gurion, Golda Meir, die als «einziger Mann im Kabinett» bezeichnet wurde, oder die Friedensnobelpreisträger Jitzhak Rabin und Schimon Peres steuerten nicht nur die Arbeitspartei, sondern auch Israel während Jahrzehnten.
Linke Ideologien verlieren auch in Europa an Attraktivität. Aber in Israel fällt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Israel wurde in den 90 ern von vielen Reichen und Opportunisten geflutet.
Die sahen den Vorteil einer Doppelstaats - Bürgerschaft und die Möglichkeit viel Geld in Stiftungen für sich arbeiten zu lassen.
Ausserdem gab es viele, die sich Land in den besetzten Gebieten erwarben.
Im Gegensatz dazu stehen die Kibbuzniks die vielfach arabische Nachbardörfer hatten und den Dialog suchten.
Mit Korruption, Staatswirtschaft und Unfähigkeit auf neue Gegebenheiten (russische Einwanderung) zu reagieren, erledigten sich die israelischen Sozis gleich selber. Nach Rabin hatten sie nur noch unfähige Stümper an der Parteispitze. Unter Netanyahu setzte ein grosser wirtschaftlicher Aufschwung ein. Dem Frieden half das leider nicht weiter.
Die Ultraorthodoxen verweigern den Wehrdienst, weil sie in der Armee nicht ihrem Glauben und dem Thorastudium nachgehen können. Wären sie die Gruppe, die für Frieden sorgen könnte, oder sind sie der Untergang Israels?
Der Staat Israel wird seinen 100. Jahrestag in der jetzigen Form nicht feiern - denn bis dahin wird er gesellschaftlich implodiert sein - Sekulare die Orthodoxe ähnlich sehen wie Islamisten und Orthodoxe die dann noch mehr Siedlungsgebiete in Cisjordanien besetzt haben werden und ein Jerusalem frei von Sekularen und Arabern durch "Rausekeln" wie seit Jahren im Gange. Danach Rücknahme des Wehrdienstes für Orthodoxe und Exodus der sekularen Elite die das nicht mehr mitmachen wird - danach Zerfall.