Wer entspannten deutschsprachigen Lesern den Namen Henry James vorsetzt, dem begegnet bald die Frage, ob das denn nicht ein englischer Butler sei. Henry James, einer der ganz Grossen der amerikanischen Literatur um 1900 (geboren ist er 1843 in New York, gestorben 1916 im englischen Sussex), ist hierzulande nur einem Spezialistenpublikum bekannt. Dieses schätzt vor allem sein ungeheures psychologisches Feingefühl und die brillante Stilsicherheit. «The Master» heisst denn auch der Roman des Iren Colm Tóibín im Original. Er spürt James’ Leben nach und bringt Sachen zu Tage, die man fast schon vergessen hat.
Die Amerikaner beispielsweise. Heute sind sie als Welt-Machthaber und Exporteur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.