window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Tamara Wernli

Toxische Männlichkeit

Die ambivalente Rolle von Männern in der Gesellschaft.

13 14 19
09.10.2024
Im Kontext dieser schrecklichen Tat kann ich es niemandem verübeln, der pauschal von einem «Männerproblem» spricht. Oder andeutet, dass in jedem Mann ein Monster schlummert. Oder findet, dass «die Welt ein sicherer Ort ohne sie wäre». An ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

13 Kommentare zu “Toxische Männlichkeit”

  • Ezechiel sagt:

    Das sind nicht „normale“ Männer!! Hier geht es um Perversion ; eine betäubte Frau ,unter Aufsicht des Ehemannes ,mit einer Kamera im Hintergrund zu Penetrieren , hat nichts mit normalen Männern zu tun !!

    5
    0
  • Tierfreund sagt:

    Um Opfer sein zu können, benötigt das ‚Opfer‘ Täter.
    Dies trifft mindestens für jene zu, die toxische Beziehungen nicht beenden oder solche immer wieder eingehen.

    4
    2
  • jazzisback sagt:

    3. Die feministische Literatur, auch die Gossip-Literatur, sollte sich gescheiter mit Selbstverteidigungdtechniken beschäftigen, inkl. Bewusstseins- und Anti-Traumata-Techniken, falls man je einer solchen Situation unterworfen wird, und nicht 'ewig'' an den Männern herummäkeln. Raus aus dem Opferstatus, so weit es nur geht. Das würde auch zu einer gestärkten weiblichen Subjektivität, und nicht zu diesen kompensatorisch funktionierenden Nachahmer-Frauen in Politik u. Gesellschaft führen.

    4
    1
  • jazzisback sagt:

    2. Das Schicksal dieser armen Frau ist schrecklich, aber warum müssen diese Beispiele immer unter einem generalisierden 'Männerproblem' gesehen werden? 99+% der Männer können mit ihrem Aggressionspotenzial umgehen. Diese Frau-Mann Diskussionen haben mich schon immer genervt. Wenn wir nicht komplett entmännnnlichte Männer wollen, sollten wir diese Problematik endlich auch auf einer anderen Ebene behandeln, und nicht Männer zu 'toxischen' Wesen erklären. Das ist einfach falscher feministischer BS.

    4
    1
  • jazzisback sagt:

    1. .. werden 'über 90 Prozent der Sexualstraftaten von männlichen Tatverdächtigen begangen'. Ja, Frau Wernli, aber fast zu 90% auch AN Männern verübt. Die Männer sind sich selbst der ärgste Feind. Viel interessanter wäre, warum die Gewalt an Frauen stets sexualisiert oder direkte, physisch-sexuelle Gewalt ist. Generell ist zu sagen, das Testosteron macht nun mal 'aggressiver', was evolutionsbiologisch auch seinen Sinn hat, ohne die Problematik versimplifizieren zu wollen.

    2
    1
  • ThinkTwice sagt:

    "90 Prozent der Sexualstraftaten von männlichen Tatverdächtigen begangen werden" - das ist wahrscheinlich nur ein Teil der Wahrheit. Es gibt auch eine Dunkelziffer wie viele junge Minderjährige von älteren Frauen verführt werden. Da diese Missbrauchten, das aber mehrheitlich toll finden, wird darüber auch nicht gross gesprochen. Es auch Frauen, die sexuelle Lust dabei empfinden, Minderjährige zu züchtigen oder zu erniedrigen. Sexueller Missbrauch ist ein weiter Begriff.

    4
    1
  • Sonusfaber sagt:

    Wollen wie das Thema "toxische Weiblichkeit" durchleuchten? Darüber könnte man locker Bände schreiben.

    4
    1
  • NicoS sagt:

    Wenn man auf das "frühere" "männliche Prinzip" zurück greift, dann bekommt man ein klares Bild, das einem hilft zu verstehen und zu beurteilen. Aber die "Woken" Betrachtungen vernebeln alles, so dass man sich dann mit vorgesetzten Erklärungen durchs Leben lügen muss.

    3
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.