window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Tamara Wernli

«Toxische Weiblichkeit – gibt es so was?»

Wie Journalisten sich schwertun, schädliches Verhalten bei den Frauen zu benennen.

16 78 5
10.09.2022
Ein wichtiger Unterschied sei, dass sich toxische Weiblichkeit in erster Linie gegen innen richtet, während toxische Männlichkeit auch für das Umfeld gefährlich werden kann.» Mit dem Satz zitiert SRF eine Feministin auf seiner Website. Geg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “«Toxische Weiblichkeit – gibt es so was?»”

  • Ozy Online sagt:

    Der Grundsatz der modernen Gesellschaft ist ja eh "Schuld hat immer eine Anderer" - ausser du bist Mann, bist du dann noch Weiss dann hast eh Verloren weil dann bist immer du Schuld. Erbsünde, Sippenhaft, wirst bestraft für Sachen die sich vor Jahrhunderten abgespielt haben.

    0
    0
  • ek sagt:

    Ein bemerkenswerter Artikel. Wir haben es womöglich mit einem geschlechtlich bedingten, also biologischen Roffenverhalten zu tun, denen sich sogar eine Frau nicht entziehen kann. Insoweit existieren natürliche Unterschiede zur toxischen Männlichkeit. Im Artikel schimmern gesellschaftliche Veränderungen durch, welche mit der zunehmenden Verbreitung des weiblichen Potentials eine andere Art von Gesellschaft hervorgebracht hat, bei der die "toxische Männlichkeit" zum Händchenhalten degenerierte.

    0
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Toxisches Verhalten sehe ich an der ETH bei Frauen, die irgendwann vor langer Zeit einen akademischen Abschluss in einem broltosen Studienfach erwarben. Die ETH will ihre Frauenquote erhöhen und stellt solche Frauen für Cheffunktionen an. Klar weiss man über deren beschränktes Können Bescheid. Also stellt man sie auf Nebenfunktionen ab, in der Meinung, sie richten dort keinen Schaden an. Wenn sie mit einer Intelligenzbestie wie mir konfrontiert sind, missbrauchen sie ihre Macht und schikanieren.

    5
    0
  • ursus sagt:

    Ausgezeichneter Artikel. Bravo und vielen Dank 🙏 🙏🙏.

    9
    0
  • Benedikt sagt:

    Das Toxische oder wenn mal will das "Böse", ist meiner Meinung nach weder männlich noch weiblich, sondern menschlich! Nur die Form und Ausführung der Gier nach Macht, Kontrolle, materiellem Reichtum etc., ist verschieden. Naturgemäss kann Frau weniger mit Aggression operieren, viel mehr wird sie subtile psychische Mitteln verwenden um an ihr Ziel zu kommen! Solche feministische Mainstream TrendsetterInnen zementieren eigentlich das, was Frau vermutlich nicht mehr will, nämlich die Opferrolle!

    8
    0
  • elsa sagt:

    Hätte das ein Mann geschrieben…… ein mediales Geschrei wäre sicher gewesen!

    7
    0
  • Röbi sagt:

    Ja klar von der Leyen, Lagard, Bärbock, Sommaruga ... toxisch werden sie vorallem, wenn sie Ideologie über die Realität stellen und Menschlichkeit kein Stellenwert hat ...

    6
    0
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      Diese Ideologien haben vor allem die eine mentale Funktion, die wir Männer immer bei Frauen zu sehen bekommen: Sie ordnen und pützerlen und meinen die Welt nach ihrem Willen und einzig nach ihrem Willen umbauen zu können. Selbstverständlich sind Frauen beleidigt, wenn man sie auf ihren Putzfimmel anspricht.
      Frauen mit Putzfimmel in Kaderfunktionen sind dann der totale Schreck unserer Zivilisation.

      3
      0
    • ek sagt:

      Fügen Sie noch bitte Pelosi hinzu, und man könnte ahnen, warum ein Putin, der sich in Rußland bekanntlich als Inbegriff von Männlichkeit positioniert hat, bei gewissen Damen - und deren Pudels - keine Chance hat. Das weibliche Unterbewußtsein läßt hier womöglich grüßen, wenn man die ganze Irrationalität dieser Auseinandersetzung einzuordnen versucht.

      0
      1
  • das dritte auge sagt:

    "krankhafter" Feminismus ist für mich der Inbegriff der "toxischen" Weblichkeit.

    7
    0
  • Horribel sagt:

    Frau Wernli, danke für Ihren scharfen Blick besonders auf all die Beschönigungsversuche (die aber erst kommen, wenn's wirklich nicht mehr vermeidbar, einer hässlichen Wahrheit in die ungeschminkte Fratze zu blicken). Ja, ja, auch Frauen können... - Aber die Gesellschaft ist schuld... Im Übrigen sind Sie diesbezüglich illusionslos (nehme ich an), dass auch hunderttausend kluge Kolumnen von Ihnen keine Grün-Rote zum Umdenken bringen werden. Aber die Wahrheit muss immer wieder gesagt sein. Merci!

    7
    0
  • Proxima Centauri sagt:

    "Toxisch" kommt von griech. "toxikon [pharmakon]" = "Pfeilgift". In diesem Sinne denke ich, dass dieser Begriff viel eher auf Frauen als auf Männer zutrifft. Ganz abgesehen von dieser (ironischen) Interpretation sind diese in Mode geratenen adjektivischen Substantivbegriffe manipulativer Unsinn, da "toxische Maskulinität/Feminität" impliziert, dass die Toxizität mit Maskulinität oder Feminität eng assoziiert wird, wo "Toxizität" doch einfach nur einer negative menschliche Eigenschaft ist.

    4
    0
  • yvonne52 sagt:

    Natürlich können auch Frauen ein toxisches Verhalten an den Tag legen. Besonders auch gegenüber andern Frauen. Ständiges Nörgeln, Manipulieren und abwertende Bemerkungen fallen mir da als erstes ein. Backstabbing und uneingestandener Neid als Zweites. Oh, Frauen können sehr toxisch und hinterhältig sein, auch wenn sie dabei freundlich lächeln und/oder schweigen.

    33
    0
  • Il Biacco sagt:

    Vielen Dank für diese treffende Objektivierung, Frau Wernli! Ihre Worte scheinen mir sehr fair und sind ein erfrischendes Korrektiv für das seit vielen Jahren einseitige Männerbashing.

    31
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.