Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
@Quintessenz.Sie rechnen wie die Politiker.Der "Rückgang" bedeutet nur, dass die Einzelnen mehr erhalten haben.Alleinerziehende Mütter sind Versagermütter, die den Falschen erhört haben.Und wir zahlen jetzt für all diese "Irrtümer".
Das ist teurer als die Landesverteidigung - schwächt aber unseren Staat unaufhaltsam ...
Familiennachzug und den Import von EhepartnerInnen müssen an ein höheres Einkommen und ein bestimmtes Vermögen, sowie min. ein Sprachniveau A2 und eine Bildungsgrundlage der Grundschule gekoppelt werden. Sollen sie ihnen in ihren Heimatländer die Bildung finanzieren. Kommt billiger als ihren Aufenthalt in der Schweiz. Staatliche Leistungen, auch Prämienverbilligungen, an die Arbeitsleistung gekoppelt, Einzelpersonen min. 80%, Familien 150%. Soz sollte auf Sachleistungen umgestellt werden.
Die Sozialhilfefälle sind 2021 leicht zurückgegangen auf 268'000 oder 3.1% Sozialhilfequote vs. 272'052. 2017 waren es noch 278'345 oder 3.3%. 28.6% oder rund 76'000 sind Working Poor, die nur einen Zustupf bekommen, gut 80'000 sind Kinder & Jugendliche, rund 25'000 arbeitsfähige sind auch beim RAV gemeldet & damit auch in der AL-Statistik. Dazu gibts noch alleinerziehende Mütter mit Alimentenbevorschussung, psychisch & physisch Kranke, die die IV nicht akzeptiert, Suchtkranke etc.+12'000 AsylSH