Die Mehrheit der 42 Millionen an HIV/Aids erkrankten Menschen lebt in Entwicklungsländern. Sie kann sich die Medikamente nicht leisten, die ihr Leiden lindern würden. Deshalb ist Brasilien dazu übergegangen, sie selber zu produzieren – als preiswerte Nachahmepräparate. «Wir sind voranmarschiert, denn es geht ums nackte Überleben armer Länder, speziell in Afrika», sagte Ex-Präsident Cardoso. «Wir stehen vor einem Problem, das der Markt nicht lösen kann.»
Der Zugang zu verbilligten Medikamenten wird einer der Streitpunkte auf der WTO-Konferenz von Cancún sein. Ab 2005 soll in allen Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation das so genannte TRIPS-Abkommen (Trade-related Intelle ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.