Die skandalöse Erpressung einer Schweizer Grossbank in den USA und die jüngsten Angriffspläne der EU-Staaten gegen «Steueroasen» erinnern uns an eine unangenehme, doch immer wieder bestätigte Tatsache: Die fleissigsten Totengräber des Bankgeheimnisses befinden sich nicht in ausländischen Kanzleien, sondern in der Schweiz. Es ist vor allem die über Jahre geführte Politik der Kompromisse und des «Pragmatismus», die Politik des Entgegenkommens, der wir die immer brenzligere Position der Schweiz zu verdanken haben. Mit ihrem anhaltenden Anpassungsdrang hat die Schweizer Regierung das Land seiner Fähigkeit beraubt, für die überlegene Moral zu kämpfen. Eine Rückbesinnung auf den e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.