Überraschung im Zimmer
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Jonathan Németh

Sex

Überraschung im Zimmer

4 15 18
03.07.2024
Liebe Dania, ich bin Mutter eines Sohnes. Kürzlich habe ich ihn in seinem Zimmer bei der Selbstbefriedigung überrascht. Mir war es peinlich, und ich habe das Zimmer wortlos verlassen. Soll ich ihn darauf ansprechen? B. L., Thun   Herzlichen Glückwunsch! Sie haben einen sexuellen Sohn. Er hat seinen Körper entdeckt und geniesst ihn. Das ist eine richtig gute Nachricht. Schwierig kann das für uns als Erwachsene sein, wenn das, was wir ohnehin vermuten, offensichtlich wird. Die Überraschung darüber haben Sie nun am eigenen Leib erfahren. Prinzipiell gibt es immer viele Möglichkeiten, auf eine solche Situation zu reagieren. Wie Sie reagiert haben, ist eine davon. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
YnG>OѦ4K2@WX ˢ)rtN~%X|i&~<~3Ceg HLWU_W5KX4gDS}]dTsX&nj4GQDҒ[q n&`yGO& -߆dt0R\~a*ހ &>R8Z[‘5,|(٘Tz, G:'Ql}u:;{n 7Z'Yrŧ|k˥Zd$m\s?Rjʱi~Tf\S896/ ؉ؘe76됒:^k3~j=mBFg!;|.^#Tt{_os5Y|m1赞T1pN8#H,ȉoQwdza,S mXp d1trPQ{KnGLh<h#4J/43g`,R1)T'PrSFs IȌVԚܖP%^P aCWXAV,L8qay0);~N(,#Bs/pBx_+~&2rl~i1Z$؇Xs4;Sa…HVEZ` >Da *jJHyA_W!#VbdiM 4bFL  J3M!;@1C?IibIQ#u?zd XbPCc3Rg-H2FQhĐ\n)4ߺf29"afYn0aSzJwvv>䣔EvO}rV+H!:A9Qiw͐<$ sDJe@}K/1YJק_wz@Y`ȗr9K`gaȨIK3².nK coP(̓PY* u =(/؀@噉7XP>lvEV7[\}>!K+rY|FtЮ N P&͈tHe*?Xؿ2O,LsT9zo2CN~W+vЈ#Z L(e"i_t_>XKi6> W` o10{SϊIx#9yt;߈?'i#& Gန-di\і V`y˴kl|)ˋ]C^ZS.zFawç*N%{W#=0o~{h!+Ǽ܍LυBK|x|ozb14H]r?QHM"
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.