window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Grösste Show der Welt»: mit Fussball-Genie Messi und Emir Tamim.
Bild: Manu Fernandez / AP

Und der Gewinner heisst: Gianni Infantino

Als Baby sprang er dem Tod von der Schippe. Jetzt macht sich der Oberwalliser Fremdarbeiter-Sprössling als Organisator der besten Fussball-WM unsterblich.

11 94 38
22.12.2022
Das Bild geht bei der Siegerehrung an der Fussball-WM um die Welt: Mindestens 1,5 Milliarden Menschen sehen am letzten Sonntag, wie der Oberwalliser Giovanni Vincenzo Infantino, 52, mit dem neuen argentinischen Fussballgott Lionel Messi und dem ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Und der Gewinner heisst: Gianni Infantino”

  • werner.widmer sagt:

    Es gibt den "Schweizermacher" und die schweizerischen Schlechtmacher.

    2
    0
  • Rolf Müller sagt:

    Ich finde dieser Infantino ist eine Schande für die Schweiz. Von mir aus kann er in Katar bleiben oder zurück nach Italien gehen. Unserem Land schadet er ganz sicher. Ich warte nur bis die Europäer und einige andere Verbände merken, dass Sie sich von der FIFA Mafia und den Kleinstverbänden nicht weiter bevormunden lassen sollten und sich selbstständig machen.

    4
    17
  • spoerrli sagt:

    Die beste WM aller Zeiten? Da haben sie aber ein ziemlich exklusive Meinung. Am meisten Tore ... Ja, weil mit der unsäglich langen Nachspielzeit am meisten Zeit zur Verfügung stand. Dass Infantino und der Emir Messi den grossen Moment gestohlen haben, ist so was von infam und respektlos, dass es kracht. Aber eben, in der Weltwoche geht ja alles. Hauptsache etwas anderes behaupten als alle anderen.

    5
    17
  • Maria sagt:

    Die Politik wollte die WM in Katar für eine politische Show missbrauchen. Infantino gelang es von Anfang an, dies zu verhindern. Mit seiner Rede holte er die dritte Welt auf seine Seite. Er ist ein schlauer Fuchs und wird mit großer Wahrscheinlichkeit wieder zum Chef gewählt werden.
    Die FIFA wird wahrscheinlich Zürich verlassen, eine riesige finanzielle Einbusse für die Stadt. Aber der unsäglich arroganten Politkaste unter Mauch ist das egal. Hauptsache ist ihr Woke-Programm.

    25
    1
    • spoerrli sagt:

      Ich muss ja nur noch lachen. Wer genau stand denn so bei der Siegerehrung? Nicht etwa der Scheich (Politik) und Macron (Politik). Aber was schreibe ich, sie wollen ja lieber dem nachweislich korrupten Pack auf dem Züriberg hofieren um ein paar Franken abzugreifen, als endlich einmal klar und deutlich Stop zu sagen. Ein Pack, welches sogar unsere Bundesanwaltschaft offenbar untergräbt und uns alle für Dumm verkaufen will ... Ach ich weiss nichts mehr von dem Treffen. Lässt tief über sie blicken!

      4
      9
  • gubi sagt:

    Was für eine Lobhudelei über Infantino. Mir kommen fast die Tränen. Dabei war seine Eröffnungsrede eine Katastrophe. Die WM war ein Erfolg, trotz Infantino.

    7
    19
  • WMLM sagt:

    A propos Public- Viewing im bunten Zürich: Die kucken sowieso viel lieber Fussball von gebärfähigen Menschen (Frauenfussball) oder kleben sich an den Strassen fest 🙂

    19
    0
  • mex sagt:

    Warum muss die Weltwoche bzw. Herr Kern so masslos übertreiben mit "der besten WM". Sie war sehr gut. Ich möchte jedoch im Detail wissen, wo sie besser war als andere WM.

    6
    15

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.