Sie boykottieren die Fifa-Weltmeisterschaft im Gernegross-Wüstenstaat, wollen mit dieser Protzerei nichts zu tun haben. Doch so hochmoralisch überzeugend wirkt diese Distanzierung nicht, denn die Norweger sind schon in der Qualifikation an den Niederlanden und der Türkei gescheitert. Der Verzicht bleibt schmerzfrei.
Aber einer wird vermisst. Der Superstar, der Gladiator der Stunde, der «Fantasy Player» und «Goal Yeti» (Guardian), der Riese (1,95 m), «grösser als alle statistischen Rekorde», so sein derzeitiger Trainer Pep Guardiola: Erling Braut Haaland, 22, der torjagende Wikinger von Manchester City. Ein Unikat, noch nie gesehen: schnell wie ein Sprinter, mit dem Ball ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"Norwegen verbucht 404 Olympiamedaillen. Mehr gewann nur Deutschland." Diese Sätze machen überhaupt keinen Sinn. Für 400 Olympiamedaillen brauchen die USA gerade mal zwei Sommer-Olympiaden. Mit diesem Vergleich stimmt etwas gewaltig nicht.......
'Norwegen verbucht 404 Olympiamedaillen. Mehr gewann nur Deutschland.' Man muss natürlich mit der Bevölkerung vergleichen. Möglicherweise sind kleinere Staaten leicht im Vorteil pro Kopf, wegen der Begrenzung der Teilnehmer pro Staat. Das Klima hat auch einen Einfluss, Finnland zu kalt. Sonst sind die nördlichen Alpengebiete und die Norweger/Schweden am sportlichsten. In der Schweiz sind die besten 20% besser als alle anderen. Weltmeisterinnen im Triathlon, Orientierungslauf, MTB.