Es war lange ein Grundsatz amerikanischer Aussenpolitik, ein Veto gegen jede Resolution des Uno-Sicherheitsrates einzulegen, welche die heiligsten Stätten des Judentums in Jerusalem als illegal besetztes Territorium bezeichnete. Doch Barack Obama brach im Dezember vergangenen Jahres mit dieser Politik, als er eine entsprechende Resolution passieren liess.
Er tat dies nicht im Interesse der USA oder des Friedens. Der scheidende Präsident tat es in einem Anfall von Trotz und als Akt persönlicher Rache an Israels Premierminister Benjamin Netanjahu.
Ausserdem verfolgte er das Ziel, die Hände des neugewählten Präsidenten Donald Trump zu binden. Dieser aber hat nun das Richtige � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dieser Autor kennt nur "falsch" und "richtig". Begründung: fehlanzeige. Typischer US Jingoismus. Das ist vermutlich auch der Grund, warum er überall publiziert wird.
Beantworte mir nur eine einzige Frage: worauf genau gründet sich das Existenzrechts Israels? Auf Mißachtung aller Rechtsprinzipien?