Viele werden sich an den 7. Januar 2015 erinnern: An diesem Mittwoch ritt im Auftrag des IS die zweiköpfige Todesschwadron der Kouachi-Brüder den Angriff auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo und tötete zwölf Personen, darunter mehrere Redaktionsmitglieder und Karikaturisten. Der Anschlag löste eine gigantische Welle der Solidarität aus: Auf den sozialen Netzwerken, in der Tagespresse, an Demonstrationen, Trauerkundgebungen – überall kursierte der Spruch «Je suis Charlie».
Derselbe zierte auch die erste Charlie Hebdo-Nummer nach dem Anschlag; sie erschien bereits eine Woche darauf und erreichte eine Auflagenhöhe von 7 Millionen Exem ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.